Die Dezentralisierungsperspektive von Moonbeam beim Einsatz von Moonbeam und Moonriver

Dezentralisierung ist der Kerngedanke von Web 3.0 . Bei der Beschleunigung des Marktzugangs oder bei der Erzielung eines höheren Transaktionsdurchsatzes wird dieses Prinzip jedoch häufig außer Acht gelassen. Im Gegensatz dazu setzt Polkadot in Sachen Dezentralisierung hohe Maßstäbe und vernachlässigt diesen Kerngedanken nicht. Daher ist Moonbeam davon überzeugt, dass sein Team diesen Standard während der Parachain-Implementierung in diesem Ökosystem beibehalten muss.

Um die Haltung von Moonbeam zur Dezentralisierung zu klären, müssen wir zunächst verstehen, warum das Team überhaupt mit dem Aufbau von Moonbeam begonnen hat.

Die Dezentralisierungsperspektive von Moonbeam beim Einsatz von Moonbeam und Moonriver

Dezentrale Technologie kann positive Veränderungen in der Welt bewirken

Die Geschichte hat gezeigt, dass es für jemanden, der über große zentralisierte Macht verfügt, sehr schwierig ist, Machtmissbrauch zu vermeiden. Das Moonbeam-Team erkennt, dass die Welt bereits über zu viel zentralisierte Macht verfügt. Darüber hinaus werden diese Arten zentralisierter Macht (sofern sie nicht kontrolliert werden) immer stärker, wenn sich die Welt allmählich von primär physischer Interaktion zu softwarezentrierter Interaktion verlagert.

Auf Web 3.0 basierende Anwendungen können zum Testen und Entfernen zentralisierter Autorität verwendet werden. Sie haben das Potenzial, neue Formen der Dezentralisierung im Prozess der Koordination, Interaktion und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Das Moonbeam-Team glaubt, dass die Welt durch diese Form der Dezentralisierung ein besserer Ort wird. Es waren diese Überzeugungen und Ideen, die einen großen Teil der Art und Weise prägten, wie das Team Moonbeam einsetzte.

Die Dezentralisierung von Polkadot ist die Attraktion von Moonbeam

Die Dezentralisierung der Polkadot- und Kusama-Relaisketten ist der entscheidende Faktor, wenn das Moonbeam-Team entscheidet, wo das Moonbeam-Projekt gebaut werden soll. Polkadot- und Kusama-Relay-Chains sind Systeme, die die Dezentralisierung fördern, und die darauf befindlichen Parachains müssen den von diesen Systemen festgelegten Standards entsprechen.

Die Parachains Moonbeam und Moonriver werden bestrebt sein, beim Start in den Netzwerken Polkadot und Kusama den gleichen Grad an Dezentralisierung aufrechtzuerhalten . Während Moonbeam und Moonriver beide einige der dezentralen Eigenschaften von Polkadot und Kusama erben, liegen einige Entscheidungen bezüglich der Dezentralisierung in der Verantwortung der einzelnen Parachains.

Ausgewogenes Design für dezentrale Prioritätssysteme

Auf den Basisschichten der Blockchain wird viel experimentiert. Insbesondere experimentieren viele Projekte mit ausgewogenen Designs auf verschiedenen Dezentralisierungsebenen. Eine gängige Strategie auf dem Markt besteht darin, die Dezentralisierung zu opfern, um den Transaktionsdurchsatz zu verbessern, indem Validatoren oder Schlüsselknoten minimiert und viel Infrastruktur dahinter installiert werden.

Es stimmt, dass Systeme sehr schnell laufen können, wenn sie auf einer zentralen Infrastruktur wie AWS laufen. Es ist viel einfacher, eine zentralisierte Infrastruktur aufzubauen, mit einer deutlichen Reduzierung der Komplexität und der Markteinführungszeit durch die Konzentration auf bestimmte Elemente. Obwohl dieser Ansatz machbar erscheint, ist es tatsächlich sehr schwierig, später einen dezentralen Mechanismus hinzuzufügen. Der dezentrale Mechanismus muss von Anfang an in das System integriert werden.

In einigen Fällen hat das Moonbeam-Team beim Entwurf von Moonbeam und Moonriver dem dezentralen Element Priorität eingeräumt:

  • Von Grund auf auf Kusama und Polkadot implementieren und weiterhin auf dem dezentralen Ansatz dieser Netzwerke aufbauen.
  • Als Parachain statt als eigenständige Kette eingeführt. Dies ermöglichte es dem Moonbeam-Team, direkt in einen dezentralen Sicherheitsdienst zu booten, der von Relay Chain unterstützt wird. Dank dessen verfügte das Projektteam nur wenige Wochen nach dem Start über 900 Validatoren, die dabei halfen, Blöcke für Moonriver fertigzustellen.
  • Wenden Sie von Anfang an eine vollständige On-Chain-Governance für alle Protokolländerungen, einschließlich Upgrades, an.
  • Die Implementierung eines benutzerdefinierten Paletten-Parachain-Abstecksystems ermöglicht es einer Gruppe offener und dezentraler Collatoren, Blöcke im Netzwerk zu generieren, anstatt nur eine kleine Gruppe von Collatoren auf die Produktion von Blöcken zu beschränken. Block.
  • Binden Sie als erste Token-Inhaber im Netzwerk mehrere Stakeholder ein.

Diese Entscheidungen werden eine solide Grundlage für den dezentralen Mechanismus von Moonbeam und Moonriver bilden. Das Moonbeam-Team arbeitet hart daran, die Anzahl der Gruppen und Benutzer zu erhöhen, die im Netzwerk interagieren. Gleichzeitig geht das Team davon aus, dass die Rolle der Moonbeam Foundation mit der Zeit abnehmen wird, da Token über Zuschüsse und andere Programme an Stakeholder verteilt werden.

Die praktische Bedeutung des dezentralen Mechanismus

Neben den philosophischen Gründen für die Bevorzugung dezentraler Systeme gegenüber zentralisierten gibt es auch praktische Erklärungen, die wir berücksichtigen müssen.

Kürzlich stellte das Moonbeam-Team fest, dass „den Benutzern das Element der Dezentralisierung egal ist“. Dies mag heute für einige Benutzer zutreffen. Für sie ist Dezentralisierung nur die Theorie, dass Benutzer sie wollen, aber Netzwerke und Protokolle, die weniger dezentralisiert sind, scheinen gut zu funktionieren, in manchen Fällen sogar fruchtbarer.

Das Moonbeam-Team geht jedoch davon aus, dass die Punkte, an denen das zentralisierte System in der aktuellen Periode akzeptabel oder überwindbar ist, künftig Schwachstellen darstellen werden, die das Netzwerk Bedrohungen und Angriffen aussetzen. Dazu gehören Komponenten einer zentralisierten Protokollinfrastruktur, beispielsweise die Abhängigkeit von einer kleinen Anzahl validierender Knoten. Dies erstreckt sich jedoch auch auf die unterstützende Infrastruktur, wie z. B. zentralisierte RPC-Endpunktdienstanbieter und möglicherweise sogar bis hin zu Wallet-Anbietern an den Rändern des Netzwerks.

Da Web 3.0-Plattformen und -Anwendungen immer beliebter werden, mehr Wert bieten und ihre Position behaupten, werden sich etablierte Plattformen und Anwendungen bedroht fühlen und wahrscheinlich repressive Taktiken anwenden, um die Einführung anderer vielversprechender Plattformen zu behindern.

Im aktuellen Kontext ist es von größter Bedeutung, dass Web 3.0-Plattformen zensurresistent sind. Nur wirklich dezentrale Plattformen können diesen Bedrohungen standhalten. Das Moonbeam-Team geht davon aus, dass es in Zukunft viele dezentrale Plattformen geben wird, sodass auch die Konkurrenz zunehmen wird.

Building with Substrate hat eine großartige dezentrale Plattform für Moonbeam und Moonriver bereitgestellt. Das kürzlich angekündigte Projekt – Substrate Connect – ist ein großartiges Beispiel für neue dezentrale Funktionen. Dieses Projekt baut auf dem zugrunde liegenden Substrate-Framework auf und fügt innovative Verbesserungen hinzu. 

Substrate Connect bietet die Möglichkeit, einen Network-Light-Client (der nur den Namen jedes Blocks speichert und eine Zusammenfassung aller darin enthaltenen Transaktionen darstellt) direkt im Browser auszuführen, wodurch die Verwendung zentraler RPC-Dienste wie Infura überflüssig wird. Diese Funktion ist möglich, weil die Light-Client-Unterstützung von Anfang an in Substrate integriert ist. Darüber hinaus ist Substrate auch mit der WASM-Technologie kompatibel, die in heutigen Browsern unterstützt wird. 

Dank Substrate Connect wird es für Dritte schwierig sein, einzugreifen und Benutzer daran zu hindern, auf Netzwerke zuzugreifen, die auf Substrate wie Moonbeam und Moonriver basieren.

Moonbeams Rolle in der Web 3.0-Geschichte

Die Dezentralisierungsperspektive von Moonbeam beim Einsatz von Moonbeam und Moonriver

Moonbeam und Moonriver sind Infrastrukturplattformen für Entwickler. Diese Plattformen bieten eine offene Infrastruktur, die es Web-3.0-Anwendungsentwicklern ermöglicht, sich auszudrücken und Probleme auf neuartige Weise durch den Einsatz von Web-3.0-Technologie zu lösen.

Während die Plattformen die Bereitstellung der Infrastruktur unterstützen, sind es alle Entwickler (die neue Protokolle erstellen und Moonbeam und Moonriver implementieren), die Web 3.0 wirklich vorantreiben, und es ist Zeit, neue Benutzer an Web 3.0 heranzuführen. Darüber hinaus verfügt Moonbeam über ein aktives Community- und Sponsoringprogramm für Teams, die Dapps entwickeln. Das Ziel des Gründerteams ist es, alles zu tun, um die Entwickler zu unterstützen.

Wenn Leser mehr über Moonbeam erfahren oder Web 3.0-Anwendungen entwickeln und bereitstellen möchten, besuchen Sie bitte die Kommunikationskanäle:

Projektinformationen | Zwietracht | Twitter | Youtube | GitHub | Telegramm | Mittel



Was ist OKB? Wissenswertes über OKB

Was ist OKB? Wissenswertes über OKB

Was ist OKB? OKB ist eine Börsenmünze von OKX und der OKX Chain-Blockchain. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den OKX- und OKB-Austausch mit TraderH4.

Was ist ein SubQuery-Netzwerk? Informationen zum SubQuery-Netzwerk und zum SQT-Token

Was ist ein SubQuery-Netzwerk? Informationen zum SubQuery-Netzwerk und zum SQT-Token

SubQuery Network ist ein Datenbereitstellungssystem für dezentrale Finanzanwendungen im Polkadot-Ökosystem, das sich durch innovative Ansätze in der Blockchain-Technologie auszeichnet.

Was ist Totem? Erfahren Sie mehr über das Totem-Projekt und den CTZN-Token

Was ist Totem? Erfahren Sie mehr über das Totem-Projekt und den CTZN-Token

Totem baut neue Weltsysteme auf, indem es Web 3.0-Tools und Communities in einem einzigen Betriebssystem integriert.

Überblick über das Sei-Netzwerk und das Ökosystem

Überblick über das Sei-Netzwerk und das Ökosystem

Erfahren Sie mehr über Sei Blockchain – eine Layer-1-Kette, die sich auf den Handel konzentriert. Wird als „dezentrale NASDAQ“ bezeichnet, da der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von CeFi-Handelserfahrungen mit DeFi-Tools liegt.

Was ist High Street? Vollständiger Satz Highstreet und Token $HIGH, $STREET

Was ist High Street? Vollständiger Satz Highstreet und Token $HIGH, $STREET

Highstreet ist ein Spiel, das Metaverse, Handel und den Play to Earn-Trend kombiniert. Dank der einzigartigen Idee hat Highstreet 5 Millionen USD eingesammelt.

Was ist OMG Network (OMG)? Projektübersicht und OMG-Token-Token

Was ist OMG Network (OMG)? Projektübersicht und OMG-Token-Token

Die Ethereum-Skalierungslösung von OMG Network zielt darauf ab, kostspielige und unnötige Zwischenhändler zu eliminieren, sodass die Transaktionsausführung schneller, kostengünstiger und effizienter wird.

Was ist IoTeX (IOTX)? Detaillierte Einführung des IoTeX-Projekts und des IOTX-Tokens

Was ist IoTeX (IOTX)? Detaillierte Einführung des IoTeX-Projekts und des IOTX-Tokens

Was ist IoTeX? Hierbei handelt es sich um eine Blockchain, die in Verbindung mit dem Internet der Dinge (IoT) erstellt und entwickelt wird. Treten Sie TraderH4 bei, um diesen Artikel zu erfahren.

Was ist TabTrader? Vollständige Informationen zu TabTrader und TTT-Token

Was ist TabTrader? Vollständige Informationen zu TabTrader und TTT-Token

TabTrader ist ein Aggregator von Kryptowährungsmarktinformationen mit Fokus auf DeFi. Die App unterstützt mobile Geräte mit iOS und Android und bietet eine Vielzahl von Funktionen für Anleger.

Was ist Clover Finance? Über Clover Finance und CLV

Was ist Clover Finance? Über Clover Finance und CLV

Clover Finance ist eine Layer-1-Plattform, die von Viven Kirby, Norelle Ng und Burak Keçeli entwickelt wurde. Clover Finance hat mehr als 10 große Investmentfonds angezogen und setzt innovative Technologien ein, um die Interoperabilität im Blockchain-Bereich zu verbessern.

Was ist Velo? Überblick über das Velo-Projekt und den VELO-Token

Was ist Velo? Überblick über das Velo-Projekt und den VELO-Token

Velo ist ein dezentrales Protokoll, das im DeFi-Array funktioniert, grenzenlose „Geldtransfers“ ermöglicht und einen Durchbruch im Bereich der digitalen Kreditvergabe darstellt.

Sign up and Earn ⋙
Sign up and Earn ⋙