Was ist Sei?

Sei ist eine Layer-1-Kette mit einem Ziel: die Kette für neue dezentrale Börsen (DEXs) für DeFi, NFTs und Spiele zu sein. Es basiert auf dem Cosmos SDK und ist daher branchenspezifisch und transaktionsorientiert. Im Gegensatz zu anwendungsspezifischen Blockchains (wie dYdX oder Osmosis), die Blockchains für nur eine Anwendung erstellen, ist Sei jedoch eine Blockchain für mehrere Anwendungen innerhalb einer einzigen Domäne – der DEX-Anwendung.
Sei verspricht eine blitzschnelle Transaktionsabschlusszeit von 600 Millisekunden. Dadurch wird sei in Bezug auf die Auftragsabwicklung auf Augenhöhe mit zentralisierten Börsen (CEX) stehen und bietet bessere Leistungen als bestehende DEXs auf dem Markt. Diese hohe Transaktionsgeschwindigkeit ist auch entscheidend für ihr natives Order-Matching-Engine-Modell, das das traditionelle AMM-Transaktionsmodell ersetzen soll.
Vergleich mit anderen Blockchains
Im Vergleich zu anderen Allzweckketten wie Bitcoin, Ethereum und Solana behauptet Sei Folgendes zu bieten:
Merkmal |
Sei |
Bitcoin |
Ethereum |
Solana |
Transaktionsgeschwindigkeit |
600 ms |
10 min |
15 sek |
400 ms |
Fokus |
DEFI, DEX |
Peer-to-Peer |
Smart Contracts |
Smart Contracts |
Sicherheitsmechanismus |
Tendermint Core |
Proof of Work |
Proof of Stake |
Proof of History |

Im Sicherheitsbereich verlässt sich Sei auf den Konsensmechanismus Tendermint Core, der das Cosmos-Ökosystem antreibt. Durch regelmäßige Massenauktionen hat Sei die Möglichkeit, die Miner Extractable Values (MEVs) zu minimieren. Anwendungen auf Sei können seine Validierer nutzen und den Kunden ein reibungsloses Handelserlebnis gewährleisten.
Seiarbeitet mit mehreren Protokollen zusammen, um die Interoperabilität zu maximieren. Beispielsweise gibt es eine Partnerschaft mit Axelar, einem kettenübergreifenden Infrastrukturanbieter, der die Konnektivität, Kommunikation und Kapitaltransfers zu anderen Blockchains verbessert.
Entwickler und Investoren
Sei Network wurde von Jeffrey Feng und Jayendra Jog gegründet und verfügt über ein erfahrenes Team mit Berufserfahrung bei Unternehmen wie Airbnb und Goldman Sachs.
In einer von Multicoin Capital angeführten Finanzierungsrunde unter Beteiligung von Coinbase Ventures, Delphi Digital, Hudson River Trading, GSR und mehr, wurden 5 Millionen US-Dollar eingesammelt.

Zudem kündigte Sei kürzlich einen Liquiditätsfonds und ein Ökosystem in Höhe von 50 Millionen US-Dollar an, um Liquidität einzuführen und Anreize für den Aufbau von Dapps zu schaffen.
Wie funktioniert Sei?
Technologische Innovationen
Bevor wir uns mit der Technologie hinter Sei befassen, ist es wichtig zu klären, welche Probleme Blockchain löst:
- Allzweckketten wie Ethereum sind nicht für spezifische Anwendungsfälle wie DEX optimiert, was ihr Wachstum hemmt.
- Die Erstellung einer Orderbuchbörse auf einer Multi-Chain ist aufgrund der Überlastung nicht möglich.
- All-in-One-L1s sind zu langsam und können das Handelserlebnis, das zentralisierte Börsen bieten, nicht bieten.
Sei argumentiert, dass DeFi in zwei Lager unterteilt werden kann: Protokolle, die auf Allzweckketten wie Ethereum basieren, oder Protokolle mit privaten Anwendungsketten wie Osmosis (OSMO). Sei zielt darauf ab, die Schnittstelle beider zu maximieren.
Technisch ist dies dank einer Reihe von Innovationen möglich. Zuerst sorgt Sei durch die Ausführung von Aufträgen im Rahmen regelmäßiger Massenauktionen für eine Vorabprävention – dies verhindert das Vorwärtslaufen von Aufträgen, die auf DEXs oft ein Problem darstellen.
Sei nutzt Preisorakel für zuverlässige Datenfeeds und minimiert externe Abhängigkeiten. Anstatt Aufträge in zwei Trades abzuwickeln, erledigt Sei dies in einem Schritt, was ebenfalls die Gaskosten minimiert.
Sei Token und Sei Airdrop
Das Sei-Protokoll befindet sich noch in der „Seinami“-Incentive-Testnet-Phase. Informationen über Sei-Token oder Airdrops werden bald bekannt gegeben.
Seis-Ökosystem
Sei bietet bereits eine Reihe von Partnern in seinem Ökosystem, das vollständig transparent ist.

Schlüsselprojekte im Sei-Ökosystem
- Vortex - Dezentrale Derivatebörse für IBC-Kette.
- Pharao-Protokoll - Synthetische Vermögenswerte erstellen.
- Axelar-Netzwerk - Sichere, kettenübergreifende Kommunikation.
- Synthr - Trustless Multi-Chain Aggregator.
- KYVE - Datenarchivierungslösungen.
- White Whale - Kettenübergreifendes Arbitrage-Protokoll.
- UXD - Vollständig gesicherter, dezentraler Stablecoin.
- Nitro - Virtuelle Solana-Maschinenkette.
- DeFund - Multi-Chain Fonds auf Cosmos SDK Basis.
- Leap-Geldbörse - Nicht verwahrte Wallet für IBC-Kette.
- Keplr - Open-Source-Wallet für IBC-Blockchains.
- Multichain - Infrastruktur für kettenübergreifende Interaktionen.
- Coin98 - Dezentrale App für DeFi-Funktionen.
- Kargo - Infrastruktur für Prognosemärkte.
- Frontier - DeFi-Wallet, das über 40 Ketten unterstützt.
- Kado - Fiat-On/Off-Ramp-Infrastrukturanbieter.
- Satori - Plattform für Finanzderivate.
Zusammenfassung
In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Übersicht über das Sei Netzwerk sowie die aktuellen Projekte in diesem spannenden Ökosystem. Bleiben Sie dran für weitere Informationen zu den Entwicklungen von Sei Network und was es für die Kryptowelt in der Zukunft bereithält.