Was ist OKB? Wissenswertes über OKB
Was ist OKB? OKB ist eine Börsenmünze von OKX und der OKX Chain-Blockchain. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den OKX- und OKB-Austausch mit TraderH4.
Drei Layer-1-Plattformen, darunter Solana, Polkadot und Avalanche, sind die Namen, die im Aufwärtstrendmarkt im Jahr 2021 explodiert sind. Dieses Trio hat Pionierarbeit geleistet und erfolgreich einen Durchbruch in der Web 3.0-Technologie geschaffen. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass Blockchain-Projekte, die Web3-Hosting unterstützen, für den nächsten Boom sorgen werden. Unter diesen Projekten müssen wir Flux (FLUX) erwähnen, eine Plattform, die sehr geschätzt wird und strategische Partnerschaften mit vielen großen Akteuren der Branche unterhält. Was ist also Flux? Hat diese Plattform wirklich das Potenzial, das viele Rezensenten haben? Erfahren Sie im folgenden Artikel die Details des Projekts und des FLUX-Tokens mit TraderH4!
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über das Projekt: Vorgestellte Technologie, Kernprodukte, Entwicklungs-Roadmap … Dann tauchen wir tief in den nativen FLUX-Token ein.
Flux ist eine dezentrale Web3-Cloud-Infrastruktur, die aus globalen, skalierbaren und vom Benutzer betriebenen verteilten Rechenknoten besteht. Das Projekt hat Cloud-Computing und Blockchain-as-a-Service-Lösungen kombiniert und ermöglicht so die gleichzeitige Bereitstellung vieler Anwendungen auf vielen Servern.
Das Ziel der Plattform besteht darin, Daten außerhalb der Kette in die Kette zu bringen. Dabei werden Daten für Indexanwendungen bereitgestellt, Daten abgefragt, überprüft oder Dapps direkt zur Nutzung bereitgestellt. Flux ist die Grundlage für das Gedeihen von Dapp und Web3.
Bisher wurden 5 Coins/Tokens (KDA, ETH, BSC, SOL und TRX) von 5 Blockchains erstellt, verteilt und gegen Flux-Inhaber getauscht. Dem Plan zufolge werden zwei weitere Token, AVA und ATOM, diesen 5 Blockchains beitreten und parallel arbeiten. Flux kann die vorteilhaften Funktionen von Blockchains nutzen, beispielsweise den Zugriff auf mehrere DeFi-Plattformen. Parallele Blockchains auf Flux werden über die Fusion-App in Zelcore 1:1 mit nativem FLUX austauschbar sein.
Das Flux-Projekt hat ein Oracle-Design erstellt, das Benutzern eine dezentrale Infrastruktur für den Zugriff auf Daten sowohl in der Kette als auch außerhalb der Kette bietet.
Das Ökosystem von Flux läuft auf Linux und stellt ein Netzwerk mit verifizierter Rechenleistung der Enterprise-Klasse bereit. Darüber hinaus wird Flux auch auf der Blockchain-Plattform entwickelt, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.
Ein großes Problem bei Web3-Projekten außerhalb des Blockchain-Bereichs besteht darin, dass die Infrastruktur immer noch zentralisiert ist. Die meisten Online-Dienste basieren auf Ressourcen und Daten, die sich immer noch in den Händen von Technologieriesen wie Google, Facebook, Amazone usw. befinden. Somit kann Web3 seine Mission, die menschliche Internetgeneration zu nutzen, nicht erfüllen.
Die Kombination von Blockchain und Web3 hat eine Dezentralisierung geschaffen und diese Probleme teilweise gelöst. Diese jungen Web3-Projekte haben jedoch Schwierigkeiten mit der dezentralen Infrastruktur. Einige typische Web3-Anwendungen wie PancakeSwap und Axie Infinity haben das Problem, dass es nur sehr wenige Projekte gibt, die eine dezentrale Infrastruktur für den Start bereitstellen können. Und all diese Probleme sind mit der dezentralen Infrastruktur von Flux vollständig lösbar.
Wie hat Flux also konkret die Infrastrukturprobleme gelöst, um Web3 effizient laufen zu lassen? Hier sind die Technologien, die Flux verwendet hat, um die Lösung für das Web3-Problem zu finden: FluxNodes, Flux OS, Zelcore Non-custodial Wallet, XDAO, Fusion Coin, Infinity Contract.
Die dezentralen Knoten in der Flux-Blockchain sind in der Lage, dedizierte Rechenleistung bereitzustellen, Belohnungen zu generieren und das Netzwerk mit Strom zu versorgen.
FluxOS ist eine Layer-2-Betriebsanwendung, die es Benutzern ermöglicht, auf dem vollständig dezentralen Rechennetzwerk von Flux zu laufen. Das Vorhandensein von FluxOS stellt sicher, dass alle Knoten im gesamten Netzwerk normal funktionieren und kommunizieren.
Als nächstes kommt das Zelcore Non-Custodial Wallet, das bei der Aufbewahrung von Vermögenswerten sehr sicher ist und eine sehr gute Sicherheit bietet. Insbesondere ist das Wallet bereits in die Börsen CEX (zentral) und DEX (dezentral) integriert, damit Benutzer XDAO problemlos nutzen können.
Die Flux-Governance wird von einer dezentralen Community durchgeführt, die zukünftige Projektvorschläge einreichen und darüber abstimmen kann.
Der Multi-Chain-Ansatz und der Token-Austausch zwischen verschiedenen Chains im Flux-Ökosystem werden dank einer Anwendung namens Fusion vereinfacht.
Schließlich verwendet Flux Web 3.0 Smart Contracts. Insbesondere die Dapps im Flux-Ökosystem haben die gleiche Aufgabe wie Smart Contracts. Sie sind unbegrenzt skalierbar und können in jeder Programmiersprache geschrieben und in jede Blockchain integriert werden.
Phase 1 (abgeschlossen im Jahr 2020)
In Phase 1 konzentrierte sich das Flux-Projekt auf die Entwicklung und Fertigstellung des Beta-Mainnets, einschließlich Flux SDK, Flux Open-Source App und Flux Index Node. Die Aktivitäten der Flux-Phase 1 werden wie folgt detailliert beschrieben:
Stufe 2 (erledigt)
In Phase 2 ermöglicht Flux Projekten die Nutzung seines Produkts in Dapps . Die konkreten Entwicklungsschritte in Flux Phase 2 werden wie folgt umgesetzt:
Phase 3 (laufend)
Q1/2022
Q2/2022
Q3-Q4/2022
Wer ist das Entwicklungsteam von Flux? Was sind die Investoren und ihre Partner? Hier finden Sie alle Informationen zum Flux-Team aus Entwicklern, Investoren und strategischen Partnern.
Flux. Entwicklungsteam
Das Flux-Projekt wird von einem äußerst leistungsstarken Team entwickelt, das über umfassende Erfahrung im Bereich Krypto, insbesondere Web 2.0- und Web 3.0- Entwicklung, verfügt . Sie alle sind erfahrene Experten und haben in einer Reihe beliebter Projekte wie bZx, Harmony, Bitmax ... gearbeitet.
Wichtiger Investor von Flux
Während des Privatverkaufs konnte Flux eine erfolgreiche Investition von bis zu 10,3 Millionen USD einwerben. Zu den herausragenden Investmentfonds von Flux gehören Coinbase Ventures , Coinfund, IOSG Ventures, Distributed Global ...
Strategischer Partner des Flux.-Projekts
Zu den potenziellen Partnern von Flux gehören:
Nachfolgend finden Sie den Zeitplan für die Veröffentlichung von 440.000.000 FLUX-Token des Projekts.
Der FLUX-Token ist an vielen großen Börsen gelistet und wird unterstützt, wie zum Beispiel: Gate.io, Binance, KuCoin, HitBTC, BKEX, CoinEx, MEXC Global, CoinMetro, Bittrex... Darüber hinaus sind auch die mit Flux gehandelten Währungspaare sehr unterschiedlich. FLUX /USD, FLUX/BTC, FLUX/ETH, FLUX/ADA, FLUX/EUR…
FLUX-Tokens können auf den folgenden Wallets gespeichert werden:
Die Entscheidung, ob in Flux investiert werden soll oder nicht, hängt vollständig von der Sichtweise und dem Urteil des einzelnen Anlegers über das Projekt sowie den Flux-Token ab. TraderH4 kann keine Entscheidungen für Sie treffen, aber wir fassen die Vor- und Nachteile des Projekts zusammen, damit Sie weitere Informationen als Referenz haben.
Vorteile des FLUX-Tokens:
Nachteile des FLUX-Tokens:
Wo kann ich Informationen über Flux aktualisieren?
Welche Projekte haben eine ähnliche Arbeitsweise wie Flux?
Wie besitzt man einen FLUX-Token?
Sie können FLUX vollständig abbauen, um diesen Token zu verdienen, da das Projekt dasselbe PoW-Konsensprotokoll wie Bitcoin verwendet. Der sicherste und schnellste Weg, FLUX-Token zu besitzen, besteht jedoch darin, sie direkt an den Börsen zu kaufen, an denen sie gelistet sind.
Welche Netzwerke unterstützt Flux?
Derzeit unterstützt Flux Netzwerke wie Kadena , Ethereum, Binance Smart Chain , Solana und Tron. In naher Zukunft wird Flux zwei weitere Netzwerke unterstützen: Avalanche und Cosmos.
Der obige Artikel enthält Details zum Flux-Projekt sowie zum FLUX-Token. Flux hat einige Gewinne erzielt und einen kleinen Anteil am dezentralen Cloud-Markt erobert. Die Wahrheit ist jedoch, dass das Projekt auf dem Markt immer noch recht dürftig ist. Um sich wirklich einen Namen zu machen und im dezentralen Web3-Cloud-Computing-Bereich Fuß zu fassen, muss das Entwicklungsteam des Projekts mehr Anstrengungen unternehmen. Lassen Sie uns TraderH4 begleiten, um andere potenzielle Projekte zu aktualisieren!
Was ist OKB? OKB ist eine Börsenmünze von OKX und der OKX Chain-Blockchain. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den OKX- und OKB-Austausch mit TraderH4.
SubQuery Network ist ein Datenbereitstellungssystem für dezentrale Finanzanwendungen im Polkadot-Ökosystem, das sich durch innovative Ansätze in der Blockchain-Technologie auszeichnet.
Totem baut neue Weltsysteme auf, indem es Web 3.0-Tools und Communities in einem einzigen Betriebssystem integriert.
Erfahren Sie mehr über Sei Blockchain – eine Layer-1-Kette, die sich auf den Handel konzentriert. Wird als „dezentrale NASDAQ“ bezeichnet, da der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von CeFi-Handelserfahrungen mit DeFi-Tools liegt.
Highstreet ist ein Spiel, das Metaverse, Handel und den Play to Earn-Trend kombiniert. Dank der einzigartigen Idee hat Highstreet 5 Millionen USD eingesammelt.
Die Ethereum-Skalierungslösung von OMG Network zielt darauf ab, kostspielige und unnötige Zwischenhändler zu eliminieren, sodass die Transaktionsausführung schneller, kostengünstiger und effizienter wird.
Was ist IoTeX? Hierbei handelt es sich um eine Blockchain, die in Verbindung mit dem Internet der Dinge (IoT) erstellt und entwickelt wird. Treten Sie TraderH4 bei, um diesen Artikel zu erfahren.
TabTrader ist ein Aggregator von Kryptowährungsmarktinformationen mit Fokus auf DeFi. Die App unterstützt mobile Geräte mit iOS und Android und bietet eine Vielzahl von Funktionen für Anleger.
Clover Finance ist eine Layer-1-Plattform, die von Viven Kirby, Norelle Ng und Burak Keçeli entwickelt wurde. Clover Finance hat mehr als 10 große Investmentfonds angezogen und setzt innovative Technologien ein, um die Interoperabilität im Blockchain-Bereich zu verbessern.
Velo ist ein dezentrales Protokoll, das im DeFi-Array funktioniert, grenzenlose „Geldtransfers“ ermöglicht und einen Durchbruch im Bereich der digitalen Kreditvergabe darstellt.