Was ist Themis?
Themis ist ein Peer-to-Peer-Kreditprotokoll mit integrierter Multi-Chain-Technologie, das es Benutzern ermöglicht, sowohl Token als auch LP-Token zu leihen und zu verleihen. Insbesondere nutzt das Projekt Chainlink als Quelle für Echtzeit-Preisdaten.

Benutzerobjekt auf Themis
Kreditgeber (Kreditgeber): Sie hinterlegen Vermögenswerte (Token) auf der Themis-Plattform und prägen einen Betrag an tToken im Verhältnis 1:1, der der Menge der Benutzervermögenswerte auf der Plattform entspricht. Dieser tToken erhöht sich mit der Zeit und Benutzer können den tToken jederzeit in das ursprüngliche Guthaben umwandeln. Nach der Konvertierung wird die gesamte Menge an tToken verbrannt.
Kreditnehmer (Kreditnehmer): Er stellt Sicherheiten (Token oder LP-Token) zur Verfügung, um einen entsprechenden Betrag an Vermögenswerten zu leihen. Danach prägt das Projekt einen Betrag an sToken oder vToken im Verhältnis 1:1, der den Schulden entspricht, die Benutzer an die Plattform zahlen müssen. Ebenso nimmt die Anzahl dieser s/vTokens im Laufe der Zeit zu, nachdem der Kreditnehmer die Schulden und Zinsen beglichen hat, erhält er die ursprüngliche Sicherheit zurück. Dann wird auch die gesamte Menge an s/vToken verbrannt.

Arten von Immobilien auf Themis
Zu den Vermögenswerten auf Themis gehören zwei Arten:
- M0: Stellt eine hohe Menge an liquiden Sicherheiten dar.
- M1: Als Sicherheit dienen LP-Token.
Kreditgeber können die Immobilie an eine von zwei Gruppen vergeben. Durch die Bereitstellung von Liquidität mit M1 erhalten Sie einen höheren APY-Gewinn.
Übersteigt das Darlehen des Kreditnehmers 80 % des Sicherheitenwerts, wird die Immobilie verwertet. Themis kann wie folgt in zwei Situationen unterteilt werden:
- Für M0-Vermögen: Liquidatoren zahlen einen Teil oder die gesamten Schulden zurück und erhalten im Gegenzug eine Liquidationsprämie. Sie können sich dafür entscheiden, anstelle des Basiswerts den entsprechenden Betrag an tToken zu erhalten.
- Für M1-Immobilien: In diesem Fall gibt es keinen Liquidationsbonus, der Liquidator muss die gesamten Schulden zurückzahlen, um eine Sicherheit zu einem ermäßigten Preis zu erhalten.
Themis Unterschied
Der Unterschied von Themis liegt in der E-Modus-Funktion, die Benutzern hilft, die Kapitaleffizienz zu maximieren, wenn der Wert von Sicherheiten und geliehenen Vermögenswerten korreliert. Der E-Modus unterstützt nur die Ausleihe von Vermögenswerten desselben Typs an Benutzer (z. B. Stablecoins ). Diese Funktion schränkt jedoch nicht die Verwendung anderer Vermögenswerte als Sicherheit ein.
Entwicklungsteam
Derzeit gibt das Themis-Projekt keine Informationen über das Entwicklungsteam bekannt. Das TraderH4-Team wird diese Informationen aktualisieren, nachdem das Projekt angekündigt wurde.
Investoren
Am 9. November 2021 sammelte Themis erfolgreich 2 Millionen USD von Investoren ein: NFX, Dao Maker, LD Capital…
Tokenomics
TMS ist das Governance-Token des Themis-Protokolls. TMS-Inhaber können einen neuen Governance-Vorschlag erstellen, über den TMS-Inhaber und stkTMS – abgesteckter TMS-Token – abstimmen können.
TMS soll einen Teil der Einnahmen des Themis-Protokolls erfassen. Das Projekt wird Protokollgebühren verteilen, wobei 80 % der Protokolleinnahmen verwendet werden, um TMS zu kaufen und es in den TMS-Belohnungspool für Einsätze zu stecken.
Der stkTMS-Token wird auch als Anreiz verwendet, um Angebot und Nachfrage bei der Kreditaufnahme zu begrenzen. Das Protokoll zur Verteilung von stkTMS-Tokens an Lieferanten und Kreditnehmer ist proportional zur Anzahl der tTokens und s/vTokens.
TMS erhebt die von Themis generierten Protokollgebühren. Etwa 5 bis 25 % der von Kreditnehmern zurückgegebenen Zinsen werden als Protokolleinnahmen verwendet und gekaufte TMS werden in den Einsatzprämienpool eingezahlt.

Zusammenfassung
Oben finden Sie einige grundlegende Informationen zum Multi-Chain-Lending-Protokoll und TMS-Token von Themis. Derzeit sind die Informationen über das Projekt noch recht dürftig, da es sich um ein recht neues Projekt handelt. Wenn Sie an diesem Projekt interessiert sind, können Sie unten weiteren Social-Networking-Sites folgen:
Website | Twitter | Mittel | Zwietracht